Herbsttreffen der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe 2016
Kloster Clarholz
Zum Auftakt eines neuen kulturellen Netzwerks, der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe, hatte die Arbeitsgemeinschaft „Klosterlandschaft Westfalen“ unter Federführung des Projektes „Kultur in Westfalen“ am 4. November 2016 nach Clarholz geladen. Dem Aufruf waren knapp 60 Vertreter:innen von aktiven Orden, ehemaligen Klöstern und christlichen Gemeinschaften gefolgt, die mit diesen besonderen Orten in Westfalen verbunden sind.
Programm
ab 9:00 Anmeldung und Begrüßungskaffee
9:30 Geistlicher Impuls in der Kirche St. Laurentius
10:00 Begrüßung
Dr. Barbara Rüschoff-Thale, LWL-Kulturdezernentin
Fürstin Marissa zu Bentheim-Tecklenburg
10:15 Klöster in Westfalen-Lippe: Entstehung, Entwicklung und historische Bedeutung
Prof. Dr. Malte Prietzel, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Paderborn
10:45 Klöster in Westfalen-Lippe: Perspektiven für die Zukunft
Dr. Barbara Rüschoff-Thale, LWL-Kulturdezernentin
11:15 Beispiele aus der Praxis
Dr. Ingo Grabowsky, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Hans Hermann Jansen, Klosterlandschaft OWL
Pfarrerin i. R. Elisabeth Grube, Wege zum Leben. In Südwestfalen
11:45 Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaft
Dr. Yasmine Freigang, Projektleiterin „Kultur in Westfalen“
12:00 Mittagspause
12:45 Rundgang durch die Anlage der Propstei und die Kirche
Gottfried Pavenstädt-Westhoff, Freundeskreis Propstei Clarholz
13:30 Gesprächsgruppen zu folgenden Themen
Panel 1: Gemeinsam auftreten: Licht 2018
Panel 2: Vernetzung – Nutzen und Ziele
Panel 3: Klösterliche Akteure in der allgemeinen Kulturarbeit – ein Austausch
Panel 4: Potenziale gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit
15:00 Kaffeepause
15:15 Ergebnisse · Ausblick · Dank
Dr. Barbara Rüschoff-Thale, LWL-Kulturdezernentin
Dr. Yasmine Freigang, Projektleiterin „Kultur in Westfalen“
16:00 Ende der Veranstaltung
Gesamtmoderation: Gregor Schnittker, WDR