Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Klosterfilme Barbarossa in der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe

3 Klosterorte über die Spuren des Stauferkaisers

Zur Zeit des Stauferkaisers Friedrich Barbarossa I.  hatten auch Klosterorte in Westfalen-Lippe eine herausragende politische und kulturelle Bedeutung.

In der Ausstellung "Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft." (28. Oktober – 5. Februar 2023) zeigte das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die Kunst der Klosterorte und des 12. Jahrhunderts. Die historischen Bezüge nach Westfalen gaben den Anlass, sich erstmals intensiver mit den Spuren des Staufers im heutigen Nordrhein-Westfalen zu befassen.

In Kooperation mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur sind drei kurze Dokumentationsfilme zu den Klosterorten Liesborn, Freckenhorst und Selm zur Zeit Barbarossas entstanden, die in der Ausstellung "Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft" gezeigt wurden.

Auch nach Ablauf der Ausstellung sind die drei Dokumentationsfilme weiterhin über die Klosterlandschaft Westfalen-Lippe abrufbar.  

 

Dokumentationsfilm zum Klosterort Liesborn

Egbertiner, Frauenstift und Kruzifixe?
Was hat das alles mit Barbarossa und der Klosterlandschaft zu tun?

Die Antworten gibt es im Dokumentationsfilm. 

Informationen zum Klosterort "Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf" finden Sie hier

 

Dokumentationsfilm zum Klosterort Freckenhorst

Gewölbe, Löwen, Stiftskammer?
Was hat das alles mit Barbarossa und der Klosterlandschaft zu tun?

Die Antworten gibt es im Dokumentationsfilm. 

Informationen zum Klosterort "Ehemaliges freiweltliches Damenstift Freckenhorst" finden Sie hier

Dokumentationsfilm zum Klosterort Cappenberg

Taufschale, Grabplatte, Triumphkreuz?
Was hat das alles mit Barbarossa und der Klosterlandschaft zu tun?

Die Antworten gibt es im Dokumentationsfilm. 

Informationen zum Klosterort "Stiftskirche St. Johannes Evangelist" finden Sie hier