Netzwerke und Organisationen
Ein Thema, viele Verbindungen.
Die Initiative ist nur so stark wie ihr eigenes Netzwerk und die Verbindungen, welche die Akteur:innen untereinander schaffen.
Beim jährlichen Herbsttreffen haben die Akteur:innen des Netzwerkes Gelegenheit sich untereinander auszutauschen.
Die Klosterlandschaft Westfalen-Lippe hat zum Ziel die Klosterorte der Region sowie das Kulturgut Kloster besser sichtbar zu machen.
Ein essentieller Anteil ist dabei zudem die Kontaktpflege und der Austausch mit Netzwerken, die sich ebenfalls dem inhaltlichen Schwerpunkt "Kloster" widmen – über die Grenzen von Westfalen-Lippe hinaus.
Hinweis: Diese Übersicht hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie befindet sich laufend im Aufbau. Sollten Sie eine geeignete Initiative kennen, die in diese Liste aufgenommen werden soll, kontaktieren Sie uns gerne
Netzwerke und Organisationen
Netzwerk Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe
Das kulturtouristische Netzwerk verknüpft Klöster und klosterähnliche Einrichtungen in Ostwestfalen-Lippe.
KLOSTERLAND e.V.
Der Verein unterstützt seine Mitglieder bundesweit bei der Vermittlung des Themenschwerpunkts Klosterkultur.
Zukunft Kulturraum Kloster e.V.
Der Verein ist ein starker Partner und Ideengeber für Klöster, die vor einer Transformation stehen.
Fachtage Klosterkultur
Die Tagungsreihe greift wichtige Aspekte klösterlicher Kulturgeschichte auf und betrachtet diese im historischen und im zeitgenössschen Kontext.
Kloster-Garten-Route
Die ca. 315 Kilometer langen Strecke durch das Kulturland Kreis Höxter verbindet himmlische Gärten und klösterliche Einrichtungen miteinander.
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Die Einrichtung bündelt Kompetenzen in der Denkmalpflege, Garten-, Landschafts- und Baukultur, Restaurierung und Dokumentation in Westfalen-Lippe.
Gärten und Parks in Westfalen-Lippe (Klostergärten)
Die Initiative stellt die schönsten, öffentlich zugänglichen Klostergärten der Region und damit eines der schönsten Stücke westfälischer Kultur vor.
Bibelmuseum Münster
Das Museum der Universität Münster erzählt die Geschichte der Bibel - von den handschriftlichen Anfängen bis heute.
Baukultur Nordrhein-Westfalen
Baukultur setzt sich mit der Qualifizierung des Bauens und mit der Wertschätzung des Gebauten auseinander.